Community Notes und Faktenchecker - was verbirgt sich dahinter?
Shownotes
In dieser Folge Sprechen Tim und Janis kurz über die letzten Tage. Darunter insbesondere auch die Punkte:
Was war die beste Pizza?
Wie war die diesjährige Data Unplugged?
Ansonsten ist der Name Programm: Was sind eigentlich Faktenchecks? Wer führt sie durch? Wie funktionieren sie? Wie sieht es bei den Community Notes aus? Kann Open Source hier eine Lösung sein?
Und einiges anderes zu diesem Themenkomplex.
Transkript anzeigen
00:00:00: So, hallo, Tim, da sind wir wieder.
00:00:04: Hallo Janis.
00:00:06: Wie geht es dir? Wie war dein Tag heute?
00:00:08: Ja, es ist ja echt warm geworden.
00:00:12: Gestern war es ja echt auch ein bisschen schwül.
00:00:15: Wir warten auf den Regen.
00:00:17: Aber ansonsten ein guter und produktiver Tag bei mir.
00:00:21: Bei dir so?
00:00:21: Ja, doch.
00:00:23: Heute ist Büro-Tag.
00:00:24: Das ist immer ein bisschen anspruchsvoll.
00:00:25: Man hat erst eine lange Autofahrt, dann einen langen Büroaufenthalt.
00:00:28: Und dann arbeitet man zwischendurch auch noch viel Buschfunk dabei,
00:00:35: was auch nicht ganz so verkehrt ist.
00:00:37: Aber das coolste heute Pizzatag, was war deine Lieblingspizza heute?
00:00:40: Was war dein Highlight?
00:00:42: Es gab ganz normale Pizzas, sowohl Thunfisch als auch Salami.
00:00:47: Toll, kein Chikenteriaki oder Hotdog-Pizza.
00:00:51: Ja, die Burger-Pizza.
00:00:52: Komm, oder hattest du die nicht probiert?
00:00:54: Die hatte ich nicht.
00:00:55: Bei Pizza bin ich dann da auch eher traditionalist.
00:00:58: Also vielleicht an der Stelle schaut er an Matthias.
00:01:01: Auch Matthias hat die Burger-Pizza probiert.
00:01:05: Und er war gar nicht so negativ davon angetan.
00:01:08: Also Feedback war saure Gurken auf Pizza, muss man erst mal machen.
00:01:12: Aber hat trotzdem geschmeckt.
00:01:15: Ist gar nicht so weit weg von Hotdog, würde ich sagen.
00:01:18: Ja.
00:01:19: Vom Prinzip, ja.
00:01:21: Und kürzlich war die Data im Plakt vielleicht da einen kurzen Ausschlag rein.
00:01:25: Dein Feedback, wie fandest du es?
00:01:27: Ja, auf jeden Fall ein deutliches Wachstum.
00:01:32: Also das Publikum ist auch deutlich breiter geworden.
00:01:36: Vom quasi KI-Experten, was auch immer das in der Realität dann ist.
00:01:43: Zu Leuten, die halt wirklich ihre ersten Kontakte mit dem Thema auf der Veranstaltung gemacht haben.
00:01:50: Und ja, das finde ich grundsätzlich gut.
00:01:53: Ich glaube, wir brauchen da einfach auch mehr Leute, die interessiert sind,
00:01:58: um Themen nach vorne zu bringen.
00:02:01: Ja.
00:02:02: Und persönlich, konntest du was für dich mitnehmen?
00:02:06: Ja, also ich habe eine Masterclass zu diesem ganzen Themenkomplex "Vibe Coding" genossen.
00:02:15: Die hat mir ganz gut gefallen, weil sie halt,
00:02:18: ja einerseits doch den Hype so ein bisschen transportiert hat,
00:02:22: der so darum weht, aber halt bei der ganzen Geschichte doch auch realistisch geblieben ist.
00:02:30: Hat mir gut gefallen.
00:02:32: Und ich habe auf jeden Fall auch den einen oder anderen Punkt in meinen Notizbuch aufgenommen,
00:02:38: den ich so in den nächsten Wochen mal ausprobieren wollte.
00:02:42: Wie war es bei dir so, neue Impulse?
00:02:45: Ja, doch. Ich habe nicht so viele Vorträge gehört, muss ich sagen.
00:02:50: Nachhaltig beeindruckt war der Vortrag vom Borussia Dortmund Vorstand oder Präsident.
00:02:56: Ich weiß es nicht genau zusammen mit dem Dienstleister Adesso.
00:03:01: Aber ich muss sagen, eher von so einer Konsultingperspektive, als es dann darum ging.
00:03:05: Ja, aber Mittagessen habe ich den 2000 Personen Tage verkauft.
00:03:09: Da hat man schon die Stören gerünstelt und gesagt, okay.
00:03:14: Die Erfahrungen haben wir bisher noch nicht gemacht.
00:03:16: Ist auch gar nicht so schlimm.
00:03:18: Aber das war mal ganz interessant zu hören, so vortragsweise, wie das bei größeren, zum Beispiel,
00:03:24: läuft oder sehr großen.
00:03:26: Und ansonsten hatte man natürlich viele Gespräche.
00:03:29: Und ich muss sagen, das, was ich insgesamt am tollsten bei Veranstaltung generell finde,
00:03:35: ist, dass wir auf die Möglichkeit haben, unsere eigenen Kunden und Bekanntschaften mitzubringen
00:03:41: und mit denen dann auch nochmal vor Ort zu sprechen.
00:03:43: Und dass die sich dann auch die Zeit nehmen, vorbeikommen und ein Pläuschchen halten,
00:03:47: mal länger, mal kürzer und man abends vielleicht noch mal irgendwo versagt.
00:03:51: Das ist immer ein bisschen mein persönliches Highlight,
00:03:54: weil das zeigt eben, dass die Bekanntschaft über die reine Arbeit hinausgehen kann,
00:04:01: eben bis hin zu so einem Event, wo die Leute sich dann auch frei dazu entscheiden können,
00:04:06: vorbeizukommen.
00:04:07: Das finde ich immer toll, wenn sie das tun.
00:04:10: Jetzt bin ich ein bisschen abgeschweift, was mich noch interessieren würde.
00:04:15: Vibecoding, vielleicht Einsatz dazu, glaubst du daran?
00:04:18: Glaubst du an das absolute Vibecoding?
00:04:22: Natürlich ist hier auch die Antwort ja ein.
00:04:25: Also das absolute, wenn du so formulierst, das absolute Vibecoding,
00:04:29: daran glaube ich im Moment noch nicht so ganz,
00:04:34: was ich aber schon beeindruckend finde ist, was mittlerweile alles geht,
00:04:39: an Automatisierung beim Coding und dass wirklich auch Tools jetzt auch in den letzten Monaten
00:04:47: signifikant besser werden.
00:04:49: Auch so, ich hatte in den letzten Wochen die eine und andere,
00:04:54: ich würde es mal sagen Vibe Debugging Session.
00:04:57: Und das hat mir schon ein bisschen die Augen geöffnet.
00:05:00: Und das war schon wirklich cool, was da mit modernen Tools mittlerweile geht.
00:05:07: Ich finde, man wirkt so alt, wenn man sagt, was heutzutage geht, was mittlerweile geht.
00:05:13: Ich finde, das haben meine Eltern, meine Großeltern früher immer gesagt,
00:05:17: und jetzt sagt man selbst, aber du hast natürlich recht,
00:05:21: ich sag mal die letzten, ich glaube drei Jahre inzwischen hat sich so viel verändert.
00:05:26: Unfassbare Fortschritte.
00:05:28: Als Vibecoding angeht, bin ich noch sehr oft im Hassmodus so ein bisschen.
00:05:34: Also oft sind die Vorschläge, die ich kriege, doch nicht ganz zutreffend.
00:05:38: Aber auch das habe ich gelernt, das Problem sitzt oft vor dem Bildschirm und selten dahinter.
00:05:43: Auch da will ich ganz ehrlich sein, das mag also so ein bisschen mir selbst geschuldet sein.
00:05:49: Aber vielleicht, ich schreife es mal auf die Liste Vibecoding als Podcast Thema im Bereich KI und Data Science.
00:05:54: Das ist mit Sicherheit eine spannende Sache und vielleicht auch noch mal ein bisschen anders als in der gängigen Software-Entwicklung.
00:06:01: Ich glaube du nutzt es dort auch primär momentan oder machst mit Vibecoding auch Data Science?
00:06:05: Nee, man könnte jetzt sagen, weil ich im Moment gar nicht so viel Data Science mache, sondern viele andere Dinge.
00:06:13: Aber ich habe das mal ein bisschen ausprobiert für unseren KI-Führerschein.
00:06:19: Hier mal ein kleines Shoutout, wie man so eine Datenanalyse quasi in so einem Vibe-Modus ohne irgendwie zu programmieren machen kann.
00:06:31: Das war auch ganz interessant. Ich hätte es jetzt als geschulter Data Scientist anders gemacht.
00:06:38: Einfach mal so, war das schon cool. Aber gerade für so Datenthemen muss es sich auch noch mal zeigen, ob das helfen kann.
00:06:53: Können wir auch unsere Erfahrungen mal machen und dann berichten.
00:06:58: Ja, vielleicht falls der eine oder andere Data Scientist hier zuhört und Erfahrungen mit Vibecoding im Bereich Data Science gemacht hat.
00:07:05: Einfach mal gerne den Kontakt aufnehmen. Wir interessieren uns dafür sehr.
00:07:09: Du hast gerade KI-Führerschein gesagt, Einsatz dazu. Ich bin so im Smalltalk-Modus gerade.
00:07:14: Machen wir hier ein bisschen Selbstwerbung.
00:07:16: Ja, genau. Also wie wir jetzt ja auch schon beim Thema Data Unplugged ein bisschen anklicken lassen.
00:07:25: Das Thema KI kriegt einen immer größeren Stellenwert auch für die Gesellschaft in der Breite und vor allen Dingen für den arbeitenden Teil der Gesellschaft in der Breite.
00:07:38: Und da haben wir halt von Aalio gedacht, okay, jetzt wo immer mehr Endnutzer auch wirklich in Berührung kommen mit KI-Tourts.
00:07:48: Da ist es natürlich total wichtig, die Leute an die Hand zu nehmen, mit auf die Reise und einfach so einen Grundstock an Informationen zu vermitteln,
00:08:00: um dann auch mit den Tools gut arbeiten zu können.
00:08:02: Und da haben wir halt einen Videokurs entwickelt. Also ich fähre dafür.
00:08:08: So anderthalb Stunden Videomaterial, wo man dann so ein bisschen aufgeschlaut wird zum Thema KI-Tourts,
00:08:18: aber wo wir auch noch mal ein bisschen weiter ausholen, um so ein paar Grundlagen einfach mal gehört zu haben, die, glaube ich, wertvoll sein können,
00:08:29: um mit solchen Tools zu arbeiten.
00:08:31: Und es ist ja nicht nur so, dass das allgemein sinnvoll ist, sondern durch den EU-AI-Akt sind ja auch Unternehmen, die Mitarbeiter an solchen Tools arbeiten lassen,
00:08:47: eigentlich dazu verpflichtet mittlerweile, solche Schulungen durchzuführen.
00:08:51: Und da ist das sicherlich ein gutes Angebot, so einen KI-Führerschein mal zu machen.
00:08:58: Sehr gut. Das richtet sich also an nicht technische Personen oder nicht zwingend an technische Personen.
00:09:04: Sehr gut. Ist der schon live, weißt du das?
00:09:07: Live in dem Sinne, dass wenn man uns anspricht, kann man die Videos bekommen.
00:09:14: Es ist jetzt keine Plattform in dem Sinne, die wir dafür aufgebaut haben bis jetzt,
00:09:21: weil die Resonanz eher war, dass Kunden das auf ihre eigene Plattform einpflegen wollen.
00:09:28: Und ja, da besteht die Möglichkeit, das zu machen.
00:09:34: Ja, vielleicht wird sich da so ein bisschen noch was tun in der Zukunft auch hier gerne Kontakt aufnehmen bei Interesse.
00:09:39: Ansonsten würde ich vorschlagen, gehen wir langsam mal ins Thema, raus aus dem Smalltalk-Modus, rein zu den Faktencheckern.
00:09:46: Also das heutige Thema ist ja mehr oder weniger Community Notes versus Faktencheckern.
00:09:52: Vielleicht allgemein, was ist Fact-Checking eigentlich, magst du da ein, zwei Sätze zu sagen?
00:09:58: Ja, Fact-Checking, absolut sinnvoll im Kern.
00:10:05: Immer dann, wenn wir auf Social Media unterwegs sind, zum Beispiel, aber ja nicht nur,
00:10:10: auch weil sich nicht, es gibt ja auch Fact-Checking im linearen Fernsehen, sag ich jetzt mal.
00:10:16: Mittlerweile, wenn man dann so jetzt zum Beispiel im Zuge der Bundestagswahl, wo dann da Debatten im Fernsehen waren
00:10:25: und dann konnte man am nächsten Tag Faktenchecks dazu lesen auf Webseiten.
00:10:31: Und ich glaube, grundsätzlich ist es ganz wichtig, dass man versucht,
00:10:37: im öffentlichen Diskurs halt darauf zu achten, klar zu sagen, was denn Fakten sind und was Meinung.
00:10:46: Und gerade in Social Media kann man natürlich erstmal viel behaupten
00:10:52: und gegebenenfalls auch eine riesige Reichweite damit haben.
00:10:56: Und das ist natürlich ein Dilemma.
00:10:58: Ja, und ja, also geht es, Fact-Checking hat ja verschiedene Ebenen, will ich behaupten.
00:11:08: Also was kann man denn alles Fakten checken?
00:11:12: Lügen und Unwahrheiten wäre jetzt so das leichter Beispiel, dass man einfach schlicht falsche Aussagen Fakten checkt.
00:11:18: Aber ist es dann auch wirklich so, dass Meinungen klar deklariert werden dabei? Weißt du das?
00:11:26: Also jetzt eine Meinung ist ja kein Fakt erstmal.
00:11:35: Ich glaube, was da natürlich immer wichtig ist, ist das auch als solches dann zu kennzeichnen.
00:11:42: Und dann kann man natürlich immer noch checken, wie kommt die jenige Person zu ihrer Meinung.
00:11:48: Und meistens, manchmal versucht man ja seine Meinung auch mit Fakten zu begründen.
00:11:55: Und auch da lebt man natürlich in den Wancen, ob das jetzt, ob man da einordnendes Material zu geben müsste oder nicht.
00:12:05: Ist dann auf jeden Fall schwierig, weil sich da ja Fakt und Meinung oft auch vermischen können.
00:12:13: Ja, ich glaube manchmal gibt es ja auch sehr einseitige Aussagen.
00:12:17: Jetzt einfach mal von persönlichen Gefühl her, würdest du sagen, dass, also unabhängig davon, ob das jetzt so ist oder nicht,
00:12:24: würdest du sagen, dass unvollständige Aussagen, die nur eine bestimmte Sichtweise darstellen oder Sachen aus dem Kontext reißen,
00:12:31: dass die Gefakt checkt gehören und dass sowas entsprechend gekennzeichnet werden sollte? Einfach mal aus dem Bauch raus?
00:12:39: Also ich glaube, da macht es einen riesen Unterschied von wo das kommt.
00:12:45: Ja, wenn das jetzt ein Medium ist, was einen allgemeinen Vertretungsanspruch hat oder eine Person, die da auch irgendwie eine Reputation hat,
00:12:58: dann finde ich schon, dass da ja einseitige Aussagen problematisch sind und vielleicht gecheckt werden sollten.
00:13:06: Wenn man diesen Anspruch allerdings nicht erhebt als Institution oder Person, dann ist es ja erstmal legitim, seine Meinung vielleicht auch so zu vertreten.
00:13:18: Jetzt wenn ich zum Beispiel an dieser klassische Fernsehtalkshow denke, ob ich solche Formate jetzt gut finde oder nicht,
00:13:26: aber deshalb sind da ja verschiedene Personen, die dann jeweils vielleicht einen sehr einseitigen Standpunkt abgeben
00:13:34: und dann hofft man ja, dass sich daraus das Gesamtbild ergibt, das würde ich dann auch in dem Sinne okay finden.
00:13:41: Okay, und wenn jetzt, ich sag mal, ein Politiker eine Rede hält, darf diese einseitig gehalten werden deiner Meinung nach
00:13:47: oder sollte man da schon, ich sag mal, alle Seiten beleuchten, weil letztlich ist das ja etwas, da dreht sich der Diskurs um Fact-Checking extrem drum.
00:13:59: Ja, das, ich glaube, ist schwierig, wenn man dann auf die Realität trifft, weil in der Realität haben halt irgendwie Menschen eine begrenzte Aufmerksamkeit, Spanne.
00:14:10: Und deshalb sind, glaube ich, wenn man jetzt so eine politische Rede denkt, die alle Seiten beleuchtet, wäre meine These, die hört sich keiner an.
00:14:22: Und dann ist sie auch irgendwie sinnlos, also es ist schwierig.
00:14:26: Ich glaube, ehrlich gesagt, gar nicht, dass man alle Seiten in der Politik beleuchten will.
00:14:30: Also letztlich will ja jede Partei die eigene Sichtweise verdeutlichen.
00:14:34: Und da ist es natürlich toll, wenn Parteien bei der Wahrheit bleiben, sag ich mal, aber dass diese Wahrheit sehr einseitig oder nur teilweise kommuniziert wird, das ist eigentlich auch immer klar.
00:14:44: Und ich würde sogar noch weitergehen, dass man bei vielen Themen gar nicht ohne Auslassungen auskommt.
00:14:52: Es ist so komplexe Dinge, jetzt gar nicht mal, weil man irgendwie eine Beeinflussung machen will, sondern weil es einfach gar nicht geht, den gesamten Hintergrund zum Beispiel darzustellen.
00:15:10: Und deshalb sind, glaube ich, alle Formen von Medien oder halt auch solchen Reden immer eine Auswahl.
00:15:18: Und müssen das, glaube ich, auch sein.
00:15:20: Ich glaube, das kann mal mehr oder weniger kritisch gesehen werden.
00:15:24: Vielleicht kann man sich darauf ganz gut einigen, dass wir sind jetzt gerade sehr, ich sag mal, sehr neutral, Gedankenneutral unterwegs und glauben mitunter anders Gute.
00:15:34: Aber ich sag mal, es gibt ja verschiedene, ich denke jetzt konkret an dieses, hier dieses Efficiency-Programm in Amerika gerade, was da läuft, wo echt alles drunter und drüber geht.
00:15:48: Aber trotzdem, wenn man nur den richtigen Leuten zuhört, werden eben nur Erfolge transportiert.
00:15:55: Und das ist schon sehr einseitig.
00:15:57: Und da ist natürlich die Frage, ob das so sein sollte und ob man sowas nicht eventuell dann auch, ich sag mal, markieren sollte oder annotaten sollte.
00:16:05: Aber das führt mich quasi in einen perfekten Übergang.
00:16:09: Vielleicht erklären wir mal ganz kurz, was Community Notes sind und was Faktenchecker sind.
00:16:14: Du darfst ja eines aussuchen, was du erklärst, dann übernehme ich einfach. Viel Spaß dabei.
00:16:19: Ja, das ist ja hier fast wie so bei so einer Abituraufgabe, wo man sich dann eine Klausur aussuchen darf, die man dann schreibt.
00:16:29: Ja, dann fange ich mal mit dem Thema Faktenchecker an, die dann ein bisschen schwierig von der Thermologie,
00:16:40: weil sich das irgendwie, wir haben das Thema Faktenchecks und dann gibt es die Faktenchecker, die die Faktenchecks durchführen.
00:16:48: Und da ist die Kerne eine Idee einfach, okay, wir haben Instanzen, höhere Instanzen quasi, die Fakten haben, die beurteilen können, was die relevanten Fakten sind.
00:17:03: Und die werden dann Aussagen vorgelegt, da ist natürlich immer noch die Frage, welche Aussagen werden denn überhaupt vorgelegt.
00:17:14: Mittlerweile gibt es ja so viele Aussagen bei Social Media, man kann ja nicht alle kontrollieren.
00:17:20: Und das sind dann zum Beispiel Presseagenturen oder halt auch anerkannte Medien, insofern, die dann halt einen Statement dazu abgeben, ob Aussagen richtig sind oder nicht.
00:17:39: Und dann kann halt darauf verlinkt werden auf dem jeweiligen Social Media Portal.
00:17:46: Und im besten Fall hat man dadurch halt eine Einordnung und kann somit auch falsch Aussagen entgegenwirken.
00:17:57: Also quasi, ich sag mal, Fakten werden professionell geprüft, wenn man es so nennen will, professionell und ich glaube auch vor allem unabhängig, oder?
00:18:05: Ja, gut, da ist natürlich die Frage, wem man fragt, ob so eine Presseagentur unabhängig ist oder nicht.
00:18:14: Oder professionell.
00:18:15: Genau, das ist glaube ich auch wichtig zu sagen in so einer Einordnung, dass das nur in der Gesellschaft oder in der Gruppe geht oder sinnvoll ist, die an Institutionen glaubt.
00:18:30: Und die halt auch an unparteiische Institutionen.
00:18:35: Und wenn ich mich jetzt zum Beispiel, du hast ja eben schon das Thema ein bisschen angedacht, wenn ich jetzt so an Amerika denke, wo man halt eine sehr polarisierte Landschaft hat und beide Seiten haben irgendwie ihre eigenen Medien,
00:18:49: dann ist es natürlich schwierig, solche Institutionen überhaupt zu finden.
00:18:53: Ja.
00:18:54: Aber wenn das geht, ist es eine Lösung, damit zu arbeiten.
00:18:59: Ja.
00:19:00: Dann übernehme ich mal bei den Community Notes.
00:19:03: Ich denke, das wird schnell akzeptiert.
00:19:04: Da geht das Fact-Checking letztlich über die Community, so blödes klingt oder so einfach
00:19:09: es klingt.
00:19:10: Das bedeutet, es gibt keiner, ich sag mal, ausgewählten Instanzen mehr, die Aussagen Fakten
00:19:15: checken sollen, sondern die User der entsprechenden Plattformen werden das eben übernehmen.
00:19:21: Also das Recht des Fact-Checkings wird, wenn man so will, zurück ans Polk gegeben, wenn
00:19:25: man so sagen kann.
00:19:26: Und da ist eben der Unterschied.
00:19:29: Also einmal professionelles, in Anführungszeichen professionelles und unabhängiges Fact-Checking
00:19:34: vs. die Community-Checked-Fakten.
00:19:37: Das sind zwei komplett unterschiedliche Ansätze und ich glaube, dass gerade hierzulande so
00:19:44: eine gewisse Skepsis insbesondere gegenüber der Community-Notes einhergeht.
00:19:50: Kannst du dir das erklären?
00:19:51: Oder kannst du das nachvollziehen?
00:19:54: Hast du dieses Skepsis auch oder bist du da so ein bisschen, muss nicht schlimm sein,
00:20:00: muss nicht gut sein, kann genauso sein, wie es vorher auch war.
00:20:04: Was ist da dein Gefühl über deine Meinung?
00:20:06: Ich glaube, grundsätzlich, wenn man das jetzt einfach so deine kurze Erklärung hört, kann
00:20:14: ich schon verstehen, dass das Leute skeptisch sind, zu sagen ja und dann findet sich irgendwie
00:20:21: die Wahrheit.
00:20:22: Aber wer äußert sich denn im Internet, das sind da eh nur Trolle und dann führt das
00:20:30: zu keinem gesunden Diskurs.
00:20:32: Dieser Argumentation kann ich schon verstehen und ich glaube dazu müsste man noch mal
00:20:40: ein bisschen genauer in die Technik gehen, wie denn solche Community-Notes dann technisch
00:20:47: funktionieren können.
00:20:48: Ja.
00:20:49: Magst du dazu mal ein Beispiel geben?
00:20:51: Ja, ja, genau.
00:20:53: Ja.
00:20:54: Ich würde erstmal sagen, die Frage ist, ob Community-Notes überhaupt funktionieren können.
00:21:00: Und natürlich müssen ja unterschiedliche Lager der gleichen Meinung sein, um zum Entschluss
00:21:05: zu kommen, dass etwas faktisch einfach falsch ist.
00:21:08: Ja, also wir haben ja gerade schon das beispipolarisierende Aussagen gehabt und ich glaube besonders
00:21:17: leicht lässt sich das anhand politischer Lager verargumentieren, wo du einfach ein
00:21:20: politisches Lager mit einer bestimmten Ansicht hat, hast, die diese Ansicht verbreiten will.
00:21:25: Und ich will überhaupt, dort ist es sehr untypisch, dass die Leute des eigenen Lagers anderer
00:21:32: Meinung sind, als die Meinung, die verbreitet wird oder die Wahrheit, die verbreitet wird
00:21:37: in dem Fall.
00:21:38: Das heißt, man muss es bei Community-Notes, und genau da bin ich eigentlich skeptisch,
00:21:42: schaffen, dass Personen, die normalerweise unterschiedlicher Meinung sind, dort auf einmal
00:21:47: die gleiche Meinung haben und zum Entschluss kommen, dass etwas falsch oder richtig ist.
00:21:51: Und das stelle ich mir doch extrem herausfordernd vor, zumal dann potenziell Inhalter ausgespielt
00:21:58: werden müssten, die der eigentliche User gar nicht sehen will.
00:22:03: Also ich will vielleicht auch gar nicht Aussagen sehen, derer Wahrheit ich nicht folgen will.
00:22:09: Und ich will mich vielleicht auch nicht, ich sag mal, aktivieren in Anführungszeichen,
00:22:16: um etwas zu melden oder wie man es dann auch immer gestalten will.
00:22:19: Dann verlasse ich eher die Plattform und sage, diese Plattform ist nichts für mich, wenn
00:22:23: ich die ganze Zeit Beiträge zugespielt kriege, die ich eigentlich nicht lesen will, wo ich
00:22:28: die Meinung bin, dass die falsch sind.
00:22:30: Also ich, vielleicht hört man es raus, aber ich habe da auch eine sehr, ich sag mal, skeptische
00:22:36: Haltung gegen Community-Notes.
00:22:38: Ja, also kann ich absolut verstehen und ist ja immer auch so dieses Dilemma, will ich
00:22:45: mich da auf irgendwelche Diskussionen einlassen zu Themen, die mich entweder nicht interessieren
00:22:51: oder wo ich halt auch mit Leuten diskutiere, mit denen ich eigentlich gar nicht diskutieren
00:22:56: will.
00:22:57: Ja, das ist halt so eine Sache dann darauf, da bei so einer Sache darauf zu bauen, dass
00:23:05: Leute da quasi ihre Freizeit für verwenden, ist natürlich auch immer schwierig.
00:23:12: Von daher ist das natürlich auch so ein Problem, wie ich da dazudenke, ist auch so ein bisschen
00:23:22: diese Idee der Community-Notes oder diese Community, die sich selber quasi accountable
00:23:29: hält und den Diskurs pflegt, das geht, glaube ich, nur für die letzten Meter, wenn man
00:23:38: schon eine sehr gute Community hat, die sich im vielen Einig ist, den gewissen Anspruch
00:23:45: an die Inhalte hat, dann kann man, glaube ich, durch solche Mechanismen nochmal so ein paar
00:23:52: Prozent rausholen, um die Diskursqualität zu verbessern.
00:23:55: Aber was halt nicht geht, ist bei einer Community, die sich grundsätzlich uneins ist, dann ist
00:24:02: man, glaube ich, auf verlorenem Posten.
00:24:04: Gibt es denn so Beispiele für Communities, wo das vielleicht ganz gut funktioniert?
00:24:10: Auf jeden Fall.
00:24:11: Das kann ich dir klaren aus diversen Vorgesprächen.
00:24:13: Ich würde sagen Wikipedia ist so ein sehr, sehr tolles Beispiel.
00:24:16: Da habe ich aufgepasst, wo das sehr gut funktioniert.
00:24:20: Ich meine, da werden die Beiträge ja von den Communities gepflegt und eben auch kontrolliert.
00:24:24: Da gibt es, glaube ich, soweit ich weiß, kein professionelles Fact-Checking.
00:24:29: Hinterher ist die Community der Fakten-Check.
00:24:31: Wo man auch hier sagen muss, und ich habe, glaube ich, auch von dir gelernt, die Community
00:24:35: ist natürlich vergleichsweise klein.
00:24:37: Also Wikipedia ist ein sehr, ich sage mal, akademisches Umfeld mit nochmal ganz anderen Ansprüchen,
00:24:43: als jetzt meine wegen Instagram, Facebook und Co.
00:24:46: Und wahrscheinlich lässt sich das dort im Kleinen eher umsetzen als im Großen.
00:24:51: Und ich glaube, es liegt halt auch einfach an den Themen.
00:24:55: Die Menge, die Menge der Themen dieser bei Wikipedia bearbeitet wird, ist relativ unkritisch.
00:25:03: Natürlich gibt es auch hochproblematische Artikel, wo viele Diskussionen passiert und
00:25:11: wo sicherlich auch verschiedene Gruppen ein sehr verschiedenes Bild transportieren wollen.
00:25:19: Aber man muss natürlich auch sagen, es gibt Teile bei Wikipedia, wo das nicht so ist.
00:25:31: Gerade wenn ich jetzt so an den mathematischen naturwissenschaftlichen Bereich zum Beispiel
00:25:36: denke, ja, da gibt es halt auch vieles, was etablierte Fakten sind und wo man sich dann
00:25:44: vielleicht über Darstellungen streitet oder die Daktik.
00:25:48: Und ich glaube, das färbt dann auch auf andere Bereiche ab, weil man halt da ein gutes Fundament
00:25:54: hat, so eine Community zu bauen.
00:25:55: Ich glaube, bei Wikipedia hast du eine Seite zu einem Thema.
00:26:00: Oder wir können es an Personen ausmachen.
00:26:02: Du hast bei Wikipedia zu einer bestimmten Person ein Porträt.
00:26:06: Dieses Porträt gibt es vielleicht noch in verschiedenen Sprachen, aber prinzipiell gibt
00:26:10: es für diese eine Person eine bestimmte Seite.
00:26:13: Wenn du jetzt auf Social Media unterwegs bist, dann gibt es innerhalb von Social Media über
00:26:17: die gleiche Person, vergleichsweise viel Inhalt.
00:26:19: Und ich glaube, dass es im Anspruch des Kontexts, der geliefert wird, einfach grundlegend verschieden.
00:26:26: Und ich glaube, dass wir hier ein sehr schönes Beispiel haben, wo Community Notes tatsächlich
00:26:31: sehr gut funktionieren, eben wie gesagt weniger Inhalte, kleiner Communitys, da klappt das
00:26:38: schon.
00:26:39: Auch wenn da sehr viele Rolle auch unterwegs sind.
00:26:41: Aber ich glaube, die Auswirkungen sind dann doch andere.
00:26:43: Jetzt haben wir teilweise schlecht, teilweise gut über Community Notes geredet.
00:26:49: Das Nächste werden natürlich die Faktenchecker im herkömmlichen Sinn.
00:26:56: Kannst du dir erklären, warum Leute weg von den Faktencheckern wollen, jetzt vielleicht
00:27:01: auch ohne diesen Leuten etwas Bösewilliges unterstellen zu wollen?
00:27:05: Ja gut.
00:27:08: Also ich weiß nicht, manche würden jetzt vielleicht sagen, das ist immer noch böswillig.
00:27:15: Ich würde das jetzt erstmal hier entspannter sehen.
00:27:20: Das ist ja das Argument, so eine Social Media Plattform, die wir ja in erster Linie erstmal
00:27:27: Geld verdienen, würde ich sagen.
00:27:29: Und jetzt ist natürlich die Frage, wenn die Community das angeblich auch selber kann, warum
00:27:37: soll ich dann externe Agenturen oder Medien dafür bezahlen, Fakten zu checken.
00:27:46: Das ist ja ganz charmant.
00:27:48: Da gibt es dann auch eine technische Lösung und dann spart man sich halt den Schritt.
00:27:53: Und wenn man jetzt mal im Idealfall denkt, könnte das ja auch noch dazu führen, dass
00:28:01: das Engagement mit der Plattform noch höher wird von den Nutzern.
00:28:04: Und das ist ja auch gut für eine Social Media Plattform.
00:28:07: Also kann ich schon verstehen, dass es rationale Gründe gibt, da von weg zu gehen.
00:28:13: Ja, aus Sicht der Social Media Plattform selbst.
00:28:16: Ist smart, ja klar.
00:28:17: Es werden Kosten auf der einen Seite eingespart, Personalkosten womöglich.
00:28:21: Und auf der anderen Seite hast du mehr Interaktion, weil die User sich auf einmal accountable,
00:28:26: also verantwortlich für die Inhalte fühlen.
00:28:28: Guter Gedanke.
00:28:30: Vielleicht ganz grundsätzlich noch so ein, ich meine es gibt ja durchaus skeptische Gedanken,
00:28:35: die sagen, man muss halt einen Vertrauen in die Medienlandschaft haben irgendwo, um den
00:28:41: Faktenchecker zu vertrauen.
00:28:42: Das ist ja genau das, was ich sagte.
00:28:44: Ich weiß gar nicht ehrlich gesagt, wie transparent es ist, welche Medien jetzt zum Fact Checking
00:28:50: hinzugezogen werden.
00:28:51: Aber was man weiß ist, dass eigentlich fast alle Medienblätter in irgendeiner Weise, ich
00:28:58: sage mal, eine Färbung der eigenen Meinung haben.
00:29:01: Die muss nicht besonders stark ausgeprägt sein, aber man hat natürlich im Fact Check
00:29:06: immer auch wieder eine Person hinter, die unter Umständen eigene Meinungen hat und
00:29:12: eigene Wahrheiten kennt, um es mal so zu formulieren, wo man dann auch einfach die Frage stellen
00:29:17: kann, wie verlässlich ist der Fact Check als solcher, wenn der eventuell nur in Anführungszeichen
00:29:23: von ein, zwei oder drei Personen gecheckt wird, während du bei den Community Notes unter
00:29:28: Umständen hunderte, wenn du sogar Tausende an Checkern hättest.
00:29:32: Also den Gedanken, den kann ich da grundlegend verstehen, will ich mal behaupten.
00:29:38: Und eine andere Sache, eine andere Sache, die hattest du ja auch gesagt, wir haben eine
00:29:44: riesige Menge, also wir haben eine riesige Menge an Inhalten und da kann man sich die Frage
00:29:48: stellen, ob es überhaupt möglich ist, diese zu checken.
00:29:51: Also ich sage mal, wenn überhaupt wird oder generell wahrscheinlich wird weniger als
00:29:57: ein Prozent aller Inhalter professionell gefactencheckt, wenn man das so sagen kann, ohne dass ich
00:30:03: diese Zahl jetzt belasten kann, aber ich kann mir vorstellen, dass täglich so viele Inhalte
00:30:07: hochgeladen werden, dass es gar nicht so einfach ist, alle professionell gegen zu checken,
00:30:14: sodass man da auch die Frage stellen kann, gut, wenn jetzt eh nur ein Bruchteil aller
00:30:18: Beiträge gefactencheckt werden kann, wo ist eigentlich der Unterschied, wenn ich das jetzt
00:30:22: an die Community abgebe.
00:30:24: Also so gravieren kann das ja theoretisch gar nicht mehr sein.
00:30:29: Könnte man meinen, in dem Kontext vielleicht Transparenz.
00:30:35: Ich glaube es ist wichtig, dass egal für welche Methode man sich entscheidet, dass der Prozess,
00:30:42: der zu einem Faktencheck führt, transparent ist.
00:30:45: Und wenn ich jetzt so überlege, was wir transparent machen wollen, dann werden das im Falle der
00:30:55: professionellen Faktenchecker die Art und Weise, wie entschieden wird, welche Beiträge überhaupt
00:31:00: gefactencheckt werden.
00:31:01: Ich denke da sind ja klassische Recommendersysteme hinter oder hättest du dann noch andere Ideen,
00:31:08: wie kann eine Plattform entscheiden, welcher Beitrag jetzt gefactencheckt werden soll oder
00:31:14: eine Agentur?
00:31:15: Ja, also ich glaube, wie du schon richtig gesagt hast, da wird man irgendeine Form von
00:31:24: Recommendersystem haben und das sagt dann, ja das sind die Top, was weiß ich, das ist
00:31:30: das Top eine Prozent der Sachen, die man checken sollte, dann noch da drunter und dann kann
00:31:36: man halt irgendwo den Cut setzen, so je nachdem wie viel Geld man halt Faktenchecks ausgeben
00:31:41: will.
00:31:42: Ich habe mal ganz salopp gesprochen und da fließen natürlich verschiedene Dinge wahrscheinlich
00:31:47: ein.
00:31:48: Einerseits gibt es sicherlich Themen, die kontroverser sind als andere, wo man eher checken muss,
00:31:55: also weiß ich nicht, bei allen Nachrichten, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag oder
00:32:00: so oder da ist vielleicht nicht so wichtig oder wenn sich irgendwie Leute über ein Fußballspiel
00:32:07: unterhalten auf einer Social Media Plattform, vielleicht auch nicht so wichtig, für manche
00:32:15: vielleicht schon, aber würde ich jetzt mal so allgemein sagen und das kann natürlich
00:32:21: eine Sache sein, also klassisch ist das ja so eine Sentimentanalyse und das kann man
00:32:26: natürlich auch mittlerweile mit einem Sprachmodell oder so sehr gut abbilden und dann ist glaube
00:32:33: ich auch ein sehr, sehr wichtiger Faktor, die Reichweite.
00:32:36: Wenn ich irgendeine Quatsch poste und das lesen nur meine drei besten Freunde, dann
00:32:41: muss das nicht gefaktencheckt werden aus meiner Sicht, dass diese Relevanz natürlich auch
00:32:49: nochmal eine Dimension gibt und darauf kann man dann seinen Recomender bauen und auswählen
00:32:55: und ich glaube, das ist ganz wichtig, dass man da Transparenz schafft.
00:33:02: Ja und ich würde sagen, da gibt es zwei verschiedene Stufen der Transparenz.
00:33:07: Man kann natürlich einerseits erstmal die Daten verfügbar machen, was wurde überhaupt
00:33:14: in der Vergangenheit zum Check geschickt und dann natürlich auch noch was ist das Ergebnis,
00:33:20: da ist glaube ich die gerade halt auch die Verfügbarkeit wichtig, dass mal wenn man das
00:33:25: checken will, sich das relativ einfach an die Daten kommt und nicht erst mühselig zusammen
00:33:30: glauben muss aus einem riesigen Corpus, was dann natürlich auch wieder teure Datentransformation
00:33:36: ist, so als Data Scientist gesprochen.
00:33:38: Das ist natürlich nur ein Schritt, weil der natürlich nicht erklärt, wieso wurden denn
00:33:45: die Sachen vorgeschlagen und dafür wäre es natürlich wirklich wichtig, den Algorithmus
00:33:51: im weitesten Sinne für die Auswahl auch Transparenz zu machen.
00:33:55: Glaubst du an Open Source in dem Kontext?
00:33:57: Ja, es war ja schon ein kritischer Punkt, das sind natürlich so diese Sprachmodelle
00:34:06: zum Beispiel und was ist da überhaupt Open Source?
00:34:10: Das ist natürlich dann die Frage, wenn der Mechanismus so komplex ist, dass man da gar
00:34:19: nicht mehr in dem Sinne reinschauen kann, ist das natürlich ein Problem.
00:34:27: Da ist dann natürlich auch wieder die Diskussion, was ist denn wirklich Open Source?
00:34:32: Ist Open Source, ich kann den Recommender nehmen und den quasi auf eigene Daten wirken
00:34:38: lassen und kriege dann die Ergebnisse, kann da halt mitmachen, was ich will.
00:34:43: Das sagt mir ja noch nicht, wie das genau funktioniert.
00:34:46: Dann muss ich gegebenenfalls viel Reverse Engineering machen und kommen dann vielleicht auf Ergebnisse,
00:34:52: auf vieles nicht.
00:34:53: Das ist mehr wie so eine Blackbox oder kann ich wirklich in den Code reinschauen, den
00:34:57: Verändern an und das würde ich sagen wäre dann der Goldstandard, dass wirklich alles
00:35:03: verfügbar ist, um das nachzuvollziehen.
00:35:05: Das kann natürlich bisweilend schwierig sein, weil da gehören dann natürlich auch Daten
00:35:10: dazu, auf dem das trainiert wurde.
00:35:14: Vor allem musst du in der Lage sein, diese Daten auch zu nutzen?
00:35:17: Genau.
00:35:18: Und dann ist es natürlich schon sehr schwierig, wie man das macht, ob man dann sagt, okay,
00:35:25: wir haben hier zumindest mal einen Ausschnitt aus den Daten, die vielleicht auch noch pseudonymisiert
00:35:29: wurden und damit kann man schon mal was machen.
00:35:33: Aber das öffnet natürlich Tür und Tor für Trexera-Innen, wenn man das nicht will.
00:35:38: Also ich glaube, das Wichtigste ist eigentlich die Intention der jeweiligen Organisation.
00:35:47: Also auch da braucht es ja einen Vertrauen, dass die wirklich die relevanten Dinge öffentlich
00:35:52: stellen und vielleicht auch zu ihrem Modell einfach Fakten, Getreuerklärungen veröffentlichen.
00:35:59: Wie funktioniert das eigentlich?
00:36:00: Weil sonst ist die Hürde, ja, bis man da irgendwas machen kann, riesig, um das überhaupt nachzuvollziehen.
00:36:07: Und das ist auf jeden Fall ein schwieriges Feld, ist meiner Sicht.
00:36:10: Ja, ich würde auch sagen, Vertrauen durch Transparenz ist die Lösung.
00:36:13: Ich finde auch generell ist es schwer sich vorzustellen, was da eigentlich alles passiert.
00:36:19: Es wäre toll zu sehen, welche Beiträge gefaktencheckt zu werden professionell und welche nicht, um daraus
00:36:25: gegebenenfalls auch, ich sage mal, Färbungen der Modelle, die Sachen zum Faktencheck vorschlagen,
00:36:33: auch offen zu legen.
00:36:34: Weil ich glaube gerade, dass das auch ein großes Problem ist, dass sich grundlegend Personen
00:36:39: missverstanden fühlen oder benachteiligt fühlen im Zweifel durch die Faktencheck,
00:36:43: weil sie vielleicht sagen, ich werde dauernd gefaktencheckt, aber andere vielleicht nicht
00:36:46: und die machen auch falsch aus sagen oder solche Sachen.
00:36:49: Ich glaube, Transparenz ist der richtige Schritt.
00:36:51: Aber ich finde es auch interessant, dass man sagt, Open Source bietet nicht das Level an
00:36:56: Transparenz, welches man sich erhofft.
00:36:59: Also gerade dieses Datenbeispiel, worauf werden Sachen trainiert, das muss ja ein Teil der
00:37:03: Open Source Landschaft sein.
00:37:05: Und es ist vielleicht auch sogar was für einen eigenen Podcast.
00:37:08: Also ist sowas wie Deep Seek wirklich Open Source oder nicht.
00:37:11: Bzw. ist das Modell, was rauskommt, was man selbst nutzen kann.
00:37:16: Reicht das um zu sagen, das ist jetzt Open Source oder nicht.
00:37:20: Ein eigenes Thema.
00:37:21: Sehr schön.
00:37:22: Ich finde, ehrlich gesagt, diese Folge, die ist knackig, die ist kurz, die ist für mich
00:37:27: rund, auch wenn man jetzt natürlich keine finale Aussage dazu bringen, was besser oder
00:37:32: schlechter ist.
00:37:33: Ich glaube, aber das muss man nicht, oder?
00:37:35: Ich meine, ich glaube auch einmal muss man das nicht.
00:37:40: Zweitens, es ist auch relativ schwierig, das abschließend zu sagen.
00:37:43: Ich glaube, beides hat irgendwie seine Berechtigung und wir haben über Fälle gesprochen, wo
00:37:49: das eine sinnvoll ist, wo vielleicht das andere sinnvoll ist.
00:37:52: Ja, ich finde das reicht.
00:37:54: Ein bisschen Kontext haben wir zu beiden Sachen geboten.
00:37:58: Ich finde dir sehr dankbar, fürs dabei sein, für das freiwillig erklären, mitzumachen.
00:38:03: Ich wünsche dir noch einen sehr, sehr schönen Tag und ich sage mal bis zur nächsten Folge
00:38:07: dann.
00:38:08: Ja, danke Janis.
Neuer Kommentar